Dieser Inhalt wurde zum letzten mal vor 4 Wochen von Andreas geprüft und aktualisiert.
Was genau sind Sat Frequenzen? Wir klären auf!
Sat Frequenzen sind elektromagnetische Wellen, die genutzt werden, um Fernseh- und Rundfunkprogramme über Satelliten auf die bestimmten Endgeräte (Fernseher, Radio) zu übertragen.
Dabei werden sie von der Erde zu einem Satelliten und vom Satelliten wieder zurück an die Erde gesendet. Die europäischen Fernsehsatelliten Astra und Eutelsat ermöglichen den Fernsehempfang deutscher Sender, türkische Programme werden über den Türksat- Satelliten empfangen.
Neben den Rundfunkprogrammen liefern sie außerdem schnelles Internet. Von einer Bodenstation wird ein Signal zu einem Satelliten geschickt und über einen Downlink zu einer Sat Anlage zurückgesendet und verarbeitet.
Die beiden wichtigsten Anbieter für Satellitenübertragungen sind SES Astra und Eutelsat.
Eutelsat ist besonders für Europa, Nord und Südamerika, sowie Eurasien und Nordafrika mit den Satellitengruppen Eurobird und Hotbird vorhanden.
Fast eine Monopolstellung für deutsche Programme hat die Satellitenübertragung SES Astra.
Die Satelliten Astra 1A bis Astra 1D senden analoge Programme, und die Satelliten Astra 1E bis 1H die analogen.
Damit Sie die gewünschten Satelliten empfangen können, ist als Erstes der Durchmesser der Satellitenschüssel von Bedeutung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigt man einen Durchmesser von 60 cm um Astra oder Eutelsat einzeln empfangen zu können. Sollen Astra und Eutelsat gleichzeitig empfangen werden ,empfiehlt sich ein Durchmesser von 90 cm.
Möchten Sie Türksat empfangen, werden 100 cm Durchmesser empfohlen.
Mehr zur Größe der Satellitenschüssel, finden Sie hier >
Es gibt mehrere Möglichkeiten die Satellitenschüssel an dem bestmöglichen Ort zu montieren. Ob auf dem Dach oder einstellfreundlich an der Hauswand spielt dabei keine Rolle.
Um einen zuverlässigen Fernsehempfang zu gewährleisten, muss man beim Ausrichten der Satellitenschüssel einige Punkte beachten:
LNB ist die Kurzbezeichnung für Low Noise Block Converter, zu deutsch rauscharmer Signalumsetzer. Seine Aufgabe ist es, die schwachen Signale von einem Satelliten zu verstärken und diese gleichzeitig auf eine andere Zwischenfrequenz umzuwandeln. Der LNB befindet sich außerhalb der Satellitenschüssel und ist nur durch eine hochfrequenzdurchlässige Abdeckung geschlossen.
Das Gerät besteht aus einem Hornfeed, einer Röhre aus Metall, der auf die exakte Empfangsfrequenz eingestellt ist.
Am Ende des Hornfeeds befindet sich ein Dipol mit einem rauscharmen Verstärker.
Eine Mischung des Empfangssignals mit einem Oszillator bildet die Zwischenfrequenz.
Die Zwischenfrequenz wird dann über das Fernsehkabel (Koaxialkabel) zum Reciver geleitet.
Beim Kauf eines LNB’s sollten sie auf die Bezeichnung “Universal” achten, so können Sie auch HD-Programme empfangen. Je nachdem wie viele Receiver Sie unabhängig voneinander betreiben wollen, benötigen Sie das ein LNB, welches den Anschluss mehrerer Receiver möglich macht.
Mit einem Single LNB können sie einen, mit einem Twin LNB können sie zwei, mit einem Quad LNB vier und einem Octo-LNB bis zu acht Receiver unabhängig voneinander betreiben.
Mit einem Quad LNB können Sie beliebig viele Receiver betreiben, Voraussetzung dafür ist, dass Ihre Satellitenanlage über einen Multi-Switch verfügt.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen passende Inhalte zu präsentieren und Ihr Surfvergnügen zu optimieren, aktivieren Cookies aber erst, wenn Sie auf Akzeptieren klickst. Weitere Infos
Wir benutzen Google Analytics, um zu ermitteln, welche Inhalte unsere Besucher sehen wollen und welche nicht. Eingebettete Youtube-Videos helfen Ihnen mittels Cookies nur die Videos zu sehen, die Sie sehen wollen.