Dieser Inhalt wurde zum letzten mal vor 2 Wochen von Andreas geprüft und aktualisiert.
Was ist ein Quattro LNB? Wir klären auf.
Ein LNB (Low Noise Block Converter) ermöglicht den Gemeinschaftsbetrieb von mehreren Satellitenempfängern an einer oder mehreren Sat-Anlagen.
Die Hauptaufgabe ist die Verteilung an die einzelnen Teilnehmer, wobei jeder Teilnehmer über eine eigene Antennenleitung angeschlossen ist.
Ein Quattro-LNB enthält dabei vier Anschlüsse, jeder Anschluss ist dabei einzeln steuerbar – die Steuerung erfolgt dabei über einen Multischalter. In diesem Ratgeber wollen wir uns etwas genauer mit den Quattro LNBs beschäftigen. Daher heißt es mal wieder von meiner Seite: Bleiben Sie gespannt dran!
Wichtig: Quattro und Quad LNBs sind nicht das Gleiche.
Der Quattro-LNB ist dabei nicht zu verwechseln mit dem Quad-LNB, der Unterschied der beiden liegt in der verbauten Technik. Beide sind zwar mit 4 Anschlüssen ausgestattet, allerdings lassen sich beim Quad-LNB die Receiver direkt anschließen – beim Quattro-LNB wird ein externer Multischalter (Multiswitch) dazwischen angeschlossen, welcher einen 220V Stromanschluss benötigt. Der Quattro-LNB versorgt den Multischalter mit Polarisation und Frequenzband, dieser verteilt das volle Signalspektrum an die angeschlossenen Teilnehmer.
Am LNB selbst stehen pro Anschluss deshalb nur 25 % der Signale zur Verfügung – würde man dabei den Quattro-LNB direkt mit dem Receiver verbinden, würden dann lediglich ein Viertel der Signale übrig bleiben.
Neben den Quattro-LNBs und Quad-LNBs gibt es noch weitere Arten von LNBs, je nachdem wie viele Teilnehmer an die Sat-Anlage angeschlossen werden sollen. Die LNBs reichen dabei von Single, Twin bis hin zu Octo-LNB für max. 8 angeschlossene Teilnehmer
Es gibt eine Reihe von Anbietere für Quattro-LNBs, die bekanntesten hier sind TechniSat, Inverto, Schwaiger, Opticum und Hirschmann; die Produkte der Anbieter unterschieden sich dabei in den Funktionen, Preis und Leistung. Moderne LNBs haben alle ein geringes Rauschmaß, was einen störungsfreien und angenehmen TV Genuss ermöglicht. In Tests schneiden dabei alle bekannten Anbieter durchgehend gut ab.
Vor dem Kauf sollte man sich über das Produkt informieren, speziell über die Empfangseigenschaften, den Stromverbrauch, Schutz gegen Witterungseinflüsse sowie der Handhabung und Installation des LNBs. Um von einer guten Bild- und Tonqualität zu profitieren, ist die Rauschzahl nicht unerheblich.
Um dabei die Störungen durch den LNB Verstärker möglichst gering zu halten, sollten möglichst rauscharme Komponenten verbaut sein – je kleiner das Rauschmaß, desto besser und hochwertiger ist das Signal. Das Rauschmaß wird in dB (Dezibel) angegeben, moderne LNBs haben dabei ein Rauschmaß von 1 dB, manche Anbieter punkten dabei mit Werten von 0,1 oder 0,2 dB. In der Praxis reicht ein Rauschmaß von ca. 0,8 dB für einen perfekten TV-Empfang aus.
Das Rauschmaß alleine ist jedoch nicht entscheidend – da der LNB an der Satellitenschüssel verbaut ist, ist er damit auch Wind und Wetter ausgesetzt. Eine gute Verarbeitung des LNBs mit einem witterungsbeständigen Gehäuse trägt dazu bei, die Qualität sowie die Lebensdauer des LNBs zu erhöhen und sorgt für einen unterbrechungsfreien TV-Empfang.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verstärkung des LNBs. Je höher der Wert, desto größer ist die Signalverstärkung des LNBs, diese sollte mind. bei 50 dB liegen – für ein optimales Ergebnis ist natürlich auch eine korrekte Antennenausrichtung Pflicht. Die meisten Anbieter liegen hier mit ihren Produkten bei den erforderlichen 50 dB oder höher.
Die Produkte unterscheiden sind generell in der Leistung sowie im Preis, die größten Unterschiede gibt es dabei in den Eigenschaften des Rauschmaßes sowie der Signalverstärkung. Auch die Inbetriebnahme ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich, manche bieten hier eine einfache Installation, was Betrieb und Montage sehr erleichtert – während bei einigen Produkten die Installation an der Sat-Anlage durch die Bauweise des Quattro-LNBs etwas aufwändiger ist.
Letzte Aktualisierung am 7.03.2021 / Affiliate Links (*) / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Es handelt sich hierbei um keinen eigens durchgeführten Produkt-Test. Bitte beachten Sie den Hinweis in der Fußzeile.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen passende Inhalte zu präsentieren und Ihr Surfvergnügen zu optimieren, aktivieren Cookies aber erst, wenn Sie auf Akzeptieren klickst. Weitere Infos
Wir benutzen Google Analytics, um zu ermitteln, welche Inhalte unsere Besucher sehen wollen und welche nicht. Eingebettete Youtube-Videos helfen Ihnen mittels Cookies nur die Videos zu sehen, die Sie sehen wollen.